Einladung zum Vortrag
„Gerechte Welt für alle?“
Der Global Marshall Plan als Lösung
Sr. Prof. Dr. Katharina Deifel OP
18. November 2019 19 Uhr
Pfarrheim Windischgarsten
+++
Politisches Gebet
Gemeinsam klimafreundlich unterwegs
14.November 2019 17.15 bis 17.45
Kirche der Kreuzschwestern Linz, Wurmstrasse 3
+++
Vortrag von MMag. Christian Mayr
23 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
zwischen Religionen und Kulturen
2. Oktober 2019 19 Uhr
Dompfarre Linz, Pfarrsaal
Herrenstrasse 26
4020 Linz
###
Ökumenischer Ausflug zur OÖ Landesgartenschau
Erhalt der Mühlkreisbahn – Bewahrung der Schöpfung –
Blütenpracht – Begegnungen
18. Mai 2019 nach Aigen-Schlägl
Treffpunkt: 9 Uhr beim Mühlkreisbahnhof in Linz/Urfahr
Anmeldung erbeten:
Sr. Gisela Radinger OSB 0676 8400 36 351
sr.gisela@benediktinerinnen.at
Evangelische Pfarrgemeinde Linz Innere Stadt 0732 773260
pfarramt@linz-evang.at
+++
Veranstaltung: Recht auf Würde
Menschenhandel auf den Punkt gebracht
Seine Auswirkungen auf Person und Gesellschaft
Donnerstag 18. Oktober 2018 19 Uhr
Redoutensaal des Landes OÖ, Linz – Promenade 39
http://www.salvatorianerinnen.at/neu/index.php
+++
Böhmerwald Express verbindet
Termin: Sa. 6. Oktober 2018
Treffpunkt: Bahnhof Linz-Urfahr, 9 Uhr, Abfahrt 9.29 Uhr
Rückfahrt: Bahnhaltestelle Schlägl, 17.25 Uhr
Anmeldung bis 29. Sept. 2018
Evang. Pfarramt Linz Innere Stadt: pfarramt@linz-evang.at
0732 773260
Sr. Gisela Radinger, sr.gisela@benediktinerinnen.at
0676 840036-531
130 Jahr Mühlkreisbahn – Podiumsdiskussion
mit LR Mag. Steinkellner,
Landtagspräsident Viktor Sigl u.a. in der Bio Schule Schlägl
800 Jahre Stift Schlägl – Mittagessen
Orgelkonzert und Stiftsführung
+++
Einladung zum Vortrag und Diskussion
AFRIKA VOR DEN TOREN EUROPAS
Faszination und Armut
Referent: Dr. Chibueze C. Udeani
4. Mai 2018 19 Uhr
Martin Luther Kirche
Martin Luther Platz 1
4020 Linz
+++
EINLADUNG
Ökumenische Veranstaltung am 23.09.2017
Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ war für das Netzwerk von Christen der Anlass, die Verbindung mit der Ev. Kirche A.B. zu suchen. Wir freuen uns über das Interesse und die Zusammenarbeit mit der Ev. Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt, vertreten durch Frau Lore Beck. Im Lauf dieses Jahres wollen wir auch auf die anderen christlichen Kirchen (Ev.-methodistische Kirche, Alt-kath. Kirche …) zugehen.
Im heurigen Jahr planen wir einen Ausflug unter dem Motto „Böhmerwaldexpress verbindet – Ökumenische Begegnung 2017“. Unter Böhmerwaldexpress verstehen wir die Mühlkreisbahn, deren Fortbestand bis Aigen-Schlägl gefährdet ist. Die Arbeitsgruppe OÖ des Netzwerkes von Christen setzt sich für den Erhalt dieses Verkehrsmittels vehement ein. Wir wollen den Ausbau der ΜΚΒ zu einem umwelt- und energiefreundlichen Verkehrsmittel als attraktive Alternative zum Individualverkehr erreichen. Um auf unser Anliegen aufmerksam zu machen, planen wir am 23.09.2017 eine Bahnfahrt nach Aigen-Schlägl, zu der wir heute schon herzlich einladen.
Unser Ziel ist es, die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Probleme der Mühlkreisbahn zu lenken, sondern auch der Ereignisse der Reformation und Gegenreformation im Oberen Mühlviertel zu gedenken. Dabei wollen wir das Trennende hinter uns lassen und das Verbindende in den Vordergrund stellen.
Als AnsprechpartnerInnen des Arbeitsteams OÖ stehen Ihnen Lore Beck, Ev. Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt, und Sr. Gisela Radinger zur Verfügung.
Lore Beck Sr. Gisela Radinger
Ev. Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt Scharitzerstraße 17
Martin Luther Platz 2, 4020 Linz 4020 Linz
Derzeitges Programm:
9.00
Treffpunkt Mühlkreisbahnhof Kaarstraße Linz / Urfahr
9.29
Abfahrt nach Schlägl
Individuelle Zustiegsmöglichkeiten an allen Haltestellen und Bahnhöfen.
Herzliche Begrüßung garantiert
10.59
Ankunft, Fußweg zum Stift ca. 10 Minuten
11.15
Seminarzentrum Stift Schlägl
Referate: Reformation und Gegenreformation (Thomas Jansen – Stift Schlägl, Josef Prinz – evangelische Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt, beide angefragt)
12.45
Kurze Stiftsführung
13.15
Mittagessen im Stiftskeller
14.45
Museumsbesuch: Kulturgut Oberes Mühlviertel mit Führung (Stiftsmeierhof)
16.00
Ökumenische Andacht in der Kirche Maria Anger
17.15
Treffpunkt Haltestelle Schlägl
17.25
Abfahrt Richtung Linz
18.59
Ankunft in Linz
Während der Fahrt: Infos über Mühlkreisbahn, Landschaft und Ortschaften an der Bahnstrecke. Gotthard Wagner spielt auf!
Das Stift wird trotz Renovierungsarbeiten für diese Gruppe geöffnet und heißt uns herzlich willkommen. Die Stiftskirche ist derzeit geschlossen, daher weichen wir in die nahegelegene Kirche Maria Anger aus.
Anmeldungen:
Netzwerk für ChristInnen, sr.gisela@liwest.at, 0676840036531
Evangelische Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt, pfarramt@linz-evang.at, 0732/ 77 32 60
————————————————
Im Jahr 2017
Herzliche Einladung zu „Seitenstetten III“
von 12. – 14. Mai 2017 im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten
Welche Veränderungen scheinen am Geld- und Finanzsystem notwendig zu sein, damit die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden können?
Näher Informationen zum Download:
Einladung für 12. – 14. Mai 2017
+++
WELTGEBETSTAG DER FRAUEN
Der Weltgebetstag am 3. März 2017 verspricht wieder sehr interessant und bereichernd zu werden.
Krasse Gegensätze zwischen Arm und Reich; wunderbare Natur und Weltkulturerbestätten auf der einen und zerstörerische Naturgewalten wie Taifune auf der anderen Seite; in der Verfassung verankerte Frauenrechte einerseits und geschlechterspezifische Diskriminierung und Gewalt andererseits. Ein Land der Extreme erwartet uns.
Gerechtigkeit, Verständigung und Frieden zu fördern – das sind die Anliegen, der von Frauen getragenen christlichen Basisbewegung des Weltgebetstages auf den Philippinen.
Habe ich dir Unrecht getan? – Bei den Arbeitsbedingungen, beim Lohn, bei der Landverteilung, durch die Wirtschaftpolitik, durch die Folgen des Klimawandels.
ZUR WEBSEITE
+++
FORUM ANAGO – Quo Vadis Wien
Gerade in dieser bewegten Zeit ist es wichtig, Positionen zu beziehen und Wissen zu vertiefen. Vorgefasste Meinungen greifen oft zu kurz, und wir merken, dass wir sie immer wieder ändern müssen.
Wir haben oft zu wenig Zeit zu lesen, auch um diese für Vertiefungen zu nutzen.
Das Forum Anago ist eine lose Vortrags- und Diskussionsreihe und beschäftigt sich mit der Diskussion abseits der Schlagzeilen und vermittelt in einer 1 Stunde Wissen mit dem notwendigen Dialog.
Anagó stammt aus dem Griechischen und steht für den Impuls, den Aufbruch, der allem Tun vorangehen muss, um die Segel der Fantasie zu setzen und in die bewegte See des Daseins zu stechen
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bankhaus Schelhammer & Schattera.
Das Programm können Sie auf folgender Webseite einsehen:
Zur Webseite
———————————————————
Veranstaltungen der Evangelischen Pfarre Linz
Aktuelle Veranstaltungen
Folder – 500 Jahre Reformation (v4)
————————————————————
Im Jahr 2016
Herzliche Einladung zum biographischen Bericht
von Dr. Fritz Bertlwieser
„Vertreibung aus dem Böhmerwald“
Freitag 28. Oktober 2016, 18 Uhr
Vortrag mit anschließendem Gespräch
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Festsaal
Seilerstätte 4
4010 Linz
Freier Eintritt
Friedrich „Fritz“ Bertlwieser (* 16. Dezember 1952 in Kollerschlag, OÖ) ist ein österreichischer Geograph, Agrarwissenschaftler, Theologe, Pädagoge, Heimatforscher und Buchautor.
Von 1978 bis 2013 übte er eine Lehrtätigkeit an der Handelsakademie Rohrbach aus, wo er 1989 auf die Planstelle eines Professors ernannt wurde.
Bertlwieser ist Autor von sechs Büchern und zahlreichen Beiträgen in Büchern und Periodika zu heimatkundlichen, agrar- und wirtschaftsgeografischen, zeit-, wirtschafts- und kirchengeschichtlichen sowie theologischen Themen.[3][4] Schwerpunkte seiner Forschung sind das österreichische Mühlviertel, vor allem aus agrargeografischer, agrargeschichtlicher und naturräumlicher Sicht, sowie der Böhmerwald samt der Sudetendeutschen Thematik. Er hielt zahlreiche Vorträge[5][6][7][8] zum Thema „Vertreibung der Böhmerwäldler“ und leitete viele Exkursionen ins böhmische Grenzgebiet.[9] Darüber hinaus übt er etliche ehrenamtliche Funktionen aus, u.a. als Obmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft des Bezirkes Rohrbach, als Redakteur oder Mitarbeiter des Pfarrblattes und Schriftführer des Pfarrgemeinderates Haslach, sowie als Kustos der Deutsch Reichenauer Heimatstube in St. Oswald. Bei Sport-Wettkämpfen errang er auf regionaler Ebene etliche Medaillen in der Leichtathletik[10] oder bei Schirennen. Fritz Bertlwieser wohnt in Haslach, ist seit 1990 mit Ingrid verheiratet und Vater der zwei Kinder Katharina und Tobias.
Quelle: Wikipedia
—
Herzliche Einladung zum Vortrag mit anschließendem Gespräch:
Die Saat geht auf.
Ökosoziale Marktwirtschaft –
Ein Projekt für Gerechtigkeit und Frieden
Vortragender: Vizekanzler a.D. DI Dr. Josef Riegler
Zeit: Freitag 16. September 2016 – 18.00 Uhr
Ort: Kreuzschwestern-Exerzitiensaal, Wurmstrasse 3
(Einfahrt Stockhofstrasse 10, Eingang Stockhofstrasse 2)
Freier Eintritt
Anfahrtsbeschreibung
Veranstaltungen des Ökosozialen Forums
Veranstaltungen der Global Marshall Plan Initiative
+++
Jahrestreffen der Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit
vom 29.07.2016 18 Uhr
bis 31.07.2016 14 Uhr
Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg bei Ulm
Bürgermeister-Johann-Müller-Str. 1, 89312 Günzburg/Donau
Programm
+++
Initiative Zivilgesellschaft Einheit in der Vielfalt
Kräfte bündeln – Zukunft gestalten
Herzliche Einladung
Initiative Neue Geldordnung
Dialog für ein zukunftsfähiges Finanzsystem
27. bis 29. Mai 2016
Bildungszentrum St. Benedikt Stift Seitenstetten
„Die Geldfrage ist die Radnabe der sozialen Frage.“ Josef Riegler
Ziele der Dialogveranstaltung …..Dialog: Menschen unterschiedlicher Ansätze für die Reform unseres Finanz-und Geldsystems sind eingeladen, einander im Dialog zu begegnen, gut zu hören und zu einem gemeinsamen Verständnis für eine Geldreformbewegung zu gelangen. …Strategie: Mit Hilfe zeitgemäßer Begegnungs-und Dialogmethoden wieKreisgespräch, Art of Hosting, Open Space und Systemisches Konsensieren sollen Bausteine einer gemeinsamen Strategie für eine Geldreformbewegung ausgearbeitet werden, welche auch profunde politische Weichenstellungen enthält.
…Plattform: Aufzeigen der engen Vernetzung unserer Finanzwirtschaft mit sozialen und ökologischen Problemen, um ein breites, überparteiliches Miteinander zu schaffen – eine Geldreformbewegung entsteht.
…Fokussierung: Gangbare und realisierbare nächste Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Geldsystem entwickeln – mit Schwerpunkten wieBewusstseinsbildung über individuelle und kollektive Geldarbeit sowie einer gebündelten Öffentlichkeitsarbeit.
Projektträgerin
Initiative Zivilgesellschaft – Allianz der Zivilbewegungen Österreichs
Veranstaltungspartner
Netzwerk von Christen für eine gerechte Welt
BildungsZentrum St. Benedikt Benediktinerstift Seitenstetten
Mitveranstalter:
Arbeiterkammer, Arge Gerecht Wirtschaften für Frieden und Bewahrung der Schöpfung, ATTAC Mostviertel-West, Dorferneuerungsverein Steinbach a. d. Steyr, Die Integralen, Emmausgemeinschaft, ESD, EVAL Ehrfurcht Vor Allem Leben, Förderverein der Primärbanken, Gemeinwohlökonomie, IG Eurovision, Initiative Neue Geldordnung D, Monetative, Monneta, NETs.werk Nachhaltig leben, Nouvelle Alliance, Öster. Raiffeisenverband (angefragt), Österr. Nationalbank (angefragt), Österr. Genossenschaftsverband Schulze-Delitzsch, Pax Christi, Plattform Footprint, Pioneers of Change, Projekt Bank für Gemeinwohl, Regionalwährungen Vorarlberg, Runder Tisch Grundeinkommen, SOL Solidarität-Ökologie-Lebensstil, Südwind, Internationaler Versöhnungsbund, Vollgeldinitiative CH, Wiener Wende, Wir Gemeinsam, u.a.
Organisationen, denen die Thematik in der Bildungsarbeit wichtig ist: Caritas, INWO-Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung, Institut für Regional-und UmweltwirtschaftWU Wien, Justitia et Pax, Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit an der TU Wien, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU Wien
Teilnehmer
Personen aus Geldreformbewegungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen sowieMenschen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien, welche sich für eine friedvolle Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft und des Geldwesens einsetzen.Den Teilnehmenden wird empfohlen, sich die Vorträge und Zusammenfassung aus den Arbeitskreisen der Veranstaltung „Seitenstetten I“ vom Mai 2015 über YouTube unter dem Stichwort „Friedensfähige Geldordnung“ anzusehen, bzw. den „Überblick zu alternativen Geldmodellen“ www.arge-gerecht-wirtschaften.at zu lesen.
Finanzierung
Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich, Land Niederösterreich, Spenden
Anmeldung:
für jede Form der Teilnahme im BildungsZentrum St. Benedikt Tel.: +43 (0) 7477 42885, bildungszentrum@st-benedikt.at , www.st-benedikt.at
Richtpreis: ca. EUR 50,-pro Übernachtung und Vollpension im BildungsZentrum
Anfragen: Josefa Maurer, Tel.: +43 (0) 7477 44731, maurerjosefa@gmx.at
Wir freuen uns sehr auf „Seitenstetten II“ und auf weitere gemeinsame Schritte zu einer friedensfähigen Geldordnung!
Da alle Teilnehmer als Mitarbeitende gesehen werden, bitten wir nur um freie Spenden.
Unsere Bankverbindung:
VOLKSBANK LWM Filiale Linz-Bethlehemstraße,
Netzwerk von Christen für eine gerechte Welt, Kennwort: „Seitenstetten II“
IBAN: AT90 4480 0548 8598 0000 BIC: VBWEAT2WXXX
PROGRAMM
Vorprogramm
Donnerstag, 26. Mai 2016, 19:00 Friedensgebet in der Kapelle des Bildungszentrums
Freitag, 27. Mai 2016, 13:00 Stiftsführung, Anmeldung im Stift: Tel. +43 (0) 7477 42300
Freitag, 27. Mai 2016
14:00 Ankommen
15:00 Begrüßung und Ausblick auf die nächsten Tage
15:15 „Ein Rückblick: Stift Seitenstetten und die Geldfrage“ – Josefa Maurer
15:20 „Die Zukunft des Finanzsystems: Szenarien und Visionen“ – Alfred Strigl
15:30 „Auf dem Weg zu einer friedvollen Geldreformbewegung“ – Josef Riegler
15:50 „Vollgeld: der Geldschöpfungsmechanismus der Zukunft“ – Lino Zeddies
16:10 Pause
16:30 Festsaal: „Wie schaffen wir eine profunde Geldreform? (1)“
Podiumsdiskussion:
o Kathrin Latsch, Geschäftsfüherin Monneta GmbH, Journalistin, ARTE, NDR-TV
o Peter König, Geldforscher, Unternehmensberater, Brite, arbeitet in der Schweiz
o Wolfgang Pekny, Plattform Footprint, früher Greenpeace
o Raimund Dietz, Ökonom
o Lino Zeddies, Volkswirt, Monetative Berlin
o Josef Riegler, ehem. Vizekanzler, Präsident von „Christen für eine gerechte Welt“ A
o Alfred Strigl, Biochemiker, BOKU-Lehrer, Obmann der Initiative Zivilgesellschaft
Mitgründer von „Plenum“ (Moderation)
18:00 Abendessen
19:00 „Wie schaffen wir eine profunde Geldreform? (2)“
Publikumsgespräch mit
o Josef Riegler, ehem. Landwirtschaftsminister
o Karl Sieghartsleitner, Altbürgermeister von Steinbach a. d. Steyr
und Publikum
20:00 Festsaal: „Meine ganz persönliche Beziehung zu Geld“ – Peter KönigSeminarraum I: „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ – Altabt Berthold Heigl
Seminarraum II: „Laudato si“ – Hans-Peter Lang, em. Univ. Prof. f. Forstwirtschaft
21:30 Tagesausklang im Clubraum
Initiative Neue Geldordnung Seitenstetten II 27.-29. Mai 2016
Samstag, 28. Mai 2016
8:00 Frühstück
9:00 Festsaal: „Zivilisation als Chance, die man zu vergeben droht“ – Raimund Dietz
9:45 Vorstellung der Workshops
10:00 Parallele Workshops:
1. Persönliche Geld-und Quellenarbeit – Peter König
2. Die Europäische Kreditinitiative: Geld-und Bankenordnung für ein neues Wirtschaften – Gerhard Schuster, IG Eurovision
3. „Quantitative Easing for the People“ – Stanislas Jourdan (in engl. Sprache)
4. „Wann haben wir genug?“ Projekt von Solidarität – Ökologie – Lebensstil
(SOL) – Hans-Peter Lang
5. „Auswirkungen von Fehlern in der Geldordnung“ – Tobias Plettenbacher, Ökologe, Landschaftsplaner, Programmierer und Gründer von „WIR GEMEINSAM“
6. „Vollgeld“ – Lino Zeddies, Raimund Dietz,
7. Geldreform konkret: Grüne Bonds, Anlagen und Divestment“ – Max DemlÖKO-INVEST
11:30 Zusammenfassungen aus den Workshops im Festsaal
12:00 Mittagessen
14:00 Open Space – Themenfindung im Festsaal
14:30 Workshops in bis zu 7 Arbeitskreisen im Festsaal und in den Seminarräumen
16:00 Pause
16:30 „Wie schaffen wir eine profunde Geldreform? (3)“ Festsaal im Fishbowl-Modus
18:00 Abendessen
19:00 „Lernen für eine neues, gerechtes Miteinander -wie Veränderung friedlich gelingen Kann“ (Erfahrungen und Ideen)
Podiumsdialog mit:
o Karl Rottenschlager, Sozialarbeiter und Gründer der Emmausgemeinschaft
o Marlis Resch, Sozialarbeiterin, Supervisorin, Lebensberaterin (angefragt)
o Christian Rüther, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
o Hermann Wagner, Religions-und Ethiklehrer, Obmann vom Weltladen
o Herbert Motter, Jurist, bis Ende 2015 bei Raiffeisen, Verfechter der ursprünglichen
Genossenschaftsidee
o Christoph Pfluger, Monetative Schweiz
21:30 Tagesausklang im Clubraum
Initiative Neue Geldordnung Seitenstetten II 27.-29. Mai 2016
Sonntag, 29. Mai 2016 -Vormittag
8:00 Frühstück
9:00 Festsaal: „Wie schaffen wir eine profunden Geldreform? (4)“
Konkrete Eckpunkte, Aufgaben und Schritte in der Weiterarbeit
11:15 Ökumenischer Gottesdienst in der Kapelle vom Bildungszentrum
12:00 Mittagessen im Meierhof und Abschied
14:00 Herzliche Einladung ins Stift:Julius Raab-Ausstellung: 9.50€ Im Anschluss Stiftsführung: 2.00€ Karten erhalten Sie im Klosterladen
Für Ihre An-und Abreise organisieren wir gerne vom Bahnhof St. Peter-
Seitenstetten ein Sammeltaxi oder Abholdienste. Kontakt: Siehe oben, Josefa Maurer
Taxi Raab direkt: 0676 3398 410.
Zugverbindungen von Wien bzw. Linz nach St.Peter-Seitenstetten
27. Mai 2016
Fahrplan der ÖBB
http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn
+++
FLÜCHTLINGE INTEGRATION GEMEINDEN
10 März 2016 19 Uhr Leonding/Kürnberghalle